• Was bedeutet aquaTura® packaging?

    Björn Eller Profilbild
    Björn Eller
    from ELLER foodPackaging

    Als Verpackungshersteller übernehmen wir Verantwortung und investieren in die Forschung und Entwicklung von nachhaltigen, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Verpackungen.

    aquaTura® bedeutet für ELLER foodPackaging, dass wir das Maximum unserer technischen Möglichkeiten ausschöpfen, um nachhaltige und umweltfreundliche ToGo Verpackungen wirtschaftlich produzieren zu können.

    Dabei verfolgen wir den Ansatz, dass unsere Verpackungen Lebensmittel länger frisch halten, hierdurch Lebensmittelabfälle reduziert werden und durch den ausschließlichen Einsatz von FSC/PEFC-Zertifizierten Papieren die Umwelt bereits bei der Materialbeschaffung nachhaltig geschützt wird. Um auf dieses Engagement aufmerksam zu machen, kennzeichnen wir Verpackungen mit diesen Eigenschaften mit unserem aquaTura® Label.
    aquaTura Label für nachhaltige Verpackungen
  • Was bedeutet die Kennzeichnung "95% Plastikfrei"?

    Hanna Dürr Profilbild
    Hanna Dürr
    from ELLER foodPackaging

    Alle Verpackungen mit aquaTura® Label werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, sind mindestens zu 95 % plastikfrei und in dieser Form revolutionär auf dem Food-ToGo-Markt. Bereits bei der Materialbeschaffung legen wir größten Wert auf die Qualität und Beschaffenheit. Deshalb verwenden wir ausschließlich Papiere, die FSC- oder PEFC-zertifiziert sind.

    Das bedeutet, dass unsere Papiere ausschließlich aus Holz hergestellt werden, welches aus Wäldern stammt, die den strengen Vorschriften der jeweiligen Waldschutzorganisationen unterliegen. Anhand der detaillierten Materialeigenschaften und Zusammensetzungen der einzelnen Rohmaterialien können wir den Plastikanteil der Gesamtverpackung zu 95% ausschließen. Unsere FSC- und PEFC-Zertifikate können selbstverständlich bei den jeweiligen Organisationen auf Gültigkeit validiert werden.
  • Was bedeutet "Ausgleichsflächen" bei der Herstellung von Graspapier?

    Kay Kneer Profilbild
    Kay Kneer
    from ELLER foodPackaging

    Der Grasanteil des von uns eingesetzten Graspapiers stammt von Ausgleichsflächen. Unter einer Ausgleichsfläche ist folgendes zu verstehen:

    "Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft wie sie durch die Ausweisung von Baugebieten im Rahmen der Bauleitplanung, durch den Straßen- oder Leitungsbau oder durch viele sonstige Vorhaben entstehen, erfordern Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Auf Ausgleichsflächen sind landschaftspflegerische und der Natur dienliche Maßnahmen durchzuführen, um die ökologische Qualität dieser Flächen deutlich zu steigern. Die somit ökologisch höherwertigen Flächen sollen die Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft "ausgleichen" und sind dauerhaft zu sichern und zu erhalten."

    Der aus diesen Pflegemaßnahmen entstehende Grasschnitt wird für die Herstellung des Graspapiers verwendet. Dies wird durch den Papierhersteller sichergestellt und belegt.
  • Was bedeutet "aquaTura-Folie" bzw "Papierfaserfolie" und ist diese kompostierbar?

    Thomas Harsch Profilbild
    Thomas Harsch
    from ELLER foodPackaging

    Unsere nachhaltige aquaTura®-Folie / Papierfaserfolie besteht, anders als herkömmliche transparente Folie, nicht aus Kunststoffmolekülen, sondern zum größten Teil aus "Cellulose". Sie hat also den gleichen Hauptbestandteil wie ein herkömmliches Papier. Die Kompostierbarkeit unserer Papierfaserfolie ist durch ein unabhängiges Labor untersucht und bestätigt worden.

    Diese Untersuchung belegt, dass die Folie industriell kompostiert werden kann und sogar die deutlich strengeren Vorgaben zur "Heimkompostierung" erfüllt. Sollte die Folie entgegen aller Entsorgungsvorschriften und -empfehlungen in der Natur landen, kann diese biologisch abgebaut werden und trägt so zum Schutz der Natur bei.
  • Gibt es Zertifikate, welche die Nachhaltigkeit der ELLER-Verpackungen bestätigen?

    Ghaith Alnejem Profilbild
    Ghaith Alnejem
    from ELLER foodPackaging

    Ja! Wir können Zertifikate für die verwendeten Rohmaterialen bereitstellen. Dazu gehören das FSC- oder PEFC-Zertifikat für unsere Papiere sowie ein Heimkompost-Zertifikat für unsere umweltfreundliche aquaTura®-Folie / Papierfaserfolie.

    Zertifikate und Spezifikationen können Sie ganz einfach über unser Onlineportal anfragen. Dort finden Sie auch weiterführende Informationen zu den jeweiligen Zertifikats-Institutionen und unseren strengen Vorgaben zur Lebebsmittelsicherheit und zum Verbraucherschutz.
  • Gibt es Zertifikate, dass ELLER Verpackungen biologisch abbaubar sind?

    Hanna Dürr Profilbild
    Hanna Dürr
    from ELLER foodPackaging

    Ja! Wir können eine Deklaration und Spezifikation unserer nachhaltigen aquaTura®-Folie / Papierfaserfolie in Kombination mit dem strengen Heimkompost-Zertifikat zur Verfügung stellen. Dieses wurde von einem unabhängigen Labor untersucht und bestätigt, dass dieses Material biologisch abbaubar und sogar kompostierbar ist.

    Die übrigen Materialien wie z.B. Papier, können aufgrund ihres natürlichen Ursprungs auch ohne Zertifikat als biologisch abbaubar bewertet werden. Übrigens legen wir größten Wert auf die Qualität der eingesetzten Papiere und verarbeiten ausschließlich FSC- oder PEFC-zertifizierte Papiere.
  • Ist das Papier der nachhaltigen Verpackungen biologisch abbaubar?

    Ghaith Alnejem Profilbild
    Ghaith Alnejem
    from ELLER foodPackaging

    Ja! Papier ist biologisch abbaubar, da es aus pflanzlichen Materialien hergestellt wird und die meisten pflanzlichen Materialien biologisch abbaubar sind. Papier lässt sich außerdem leicht recyceln und kann 10 bis 25 Mal recycelt werden, bevor die Papierfasern zu kurz werden, um diese für die weitere Papierherstellung verwenden zu können. Das macht Papier zu einem ganz besonders nachhaltigen Rohstoff für die Verpackungsherstellung.
  • Wie werden nachhaltige Verpackungen entsorgt?

    Thomas Harsch Profilbild
    Thomas Harsch
    from ELLER foodPackaging

    Unsere Verpackungen sind nach deutschen Vorschriften recycelbar und dadurch besonders nachhaltig. Die Vorschriften und Möglichkeiten für das Recycling von Verpackungen sind jedoch von Land zu Land sehr unterschiedlich und sollten bei einem Entsorgungsunternehmen in der jeweiligen Region, in der sie verwendet werden, erfragt werden.
  • Welche Papiere werden für Verpackungsherstellung verwendet und haben diese eine Beschichtung?

    Hanna Dürr Profilbild
    Hanna Dürr
    from ELLER foodPackaging

    1. Unsere Standardprodukte haben keine Beschichtung.
    2. Unsere superFresh-Produkte haben eine Beschichtung auf pflanzlicher Basis mit einem sehr geringen Anteil an herkömmlichen Polymeren. Der große Vorteil unseres superFresh-Papiers ist, dass wir mit einem natürlichen Material die gleiche Wasserdampfbarriere erreichen, wie sie von 100% Kunststofffolien bekannt ist. Deshalb halten unsere superFresh-Produkte die Zutaten und Lebensmittel lange Zeit frisch.
    3. Bei unseren Ovenable-Produkten die im Backofen und in der Mikrowelle verwendet werden dürfen, handelt sich um ein typisches Backpapier, wie es aus heimischen Küchen bekannt ist. Außerdem verwenden wir für unsere backofengeeigneten Produkte Druckfarben, die es ermöglichen, den verpackten Snack bei bis zu 270°C zu erhitzen.
    4. Unsere natureGrass-Produkte sind aus Graspapier hergestellt und bestehen zu mindestens 30% aus Gras, welches aus heimischen Ausgleichsflächen stammt. Bei der Herstellung des Grasanteils können im Vergleich zu Holzfasern bis zu 75 % CO2 eingespart werden. Graspapier ist naturfarbig. Leichte Änderungen in der Farbgebung sind ein Qualitätsmerkmal dieses natürlichen Produkts und unterscheiden sich saisonal.
  • Enthalten die eingesetzten Papiere PFAS Fluorchemikalien?

    Ghaith Alnejem Profilbild
    Ghaith Alnejem
    from ELLER foodPackaging

    Zurzeit stellen wir alle fettdichten Papiere auf Papiere mit Beschichtungen um, denen keine PFAs absichtlich zugesetzt werden. Dies wird vom jeweiligen Papierhersteller garantiert.
  • Welche Art von Druckfarben werden für die nachhaltigen Verpackungen verwendet?

    Kay Kneer Profilbild
    Kay Kneer
    from ELLER foodPackaging

    Unsere Produkte werden mit Druckfarben bedruckt, die aus pflanzlichen Ölen und nachweislich unbedenklichen Inhaltsstoffen hergestellt werden. Für unsere ofenfähigen (ovenable) Produkte verwenden wir Druckfarben, die es ermöglichen, den verpackten Snack bei bis zu 270°C zu erhitzen. Entsprechend gekennzeichnete Produkte dürfen im Backofen, Highspeed-Ofen und auch in der Mikrowelle erhitzt werden.
  • Sind nachhaltige Verpackungen auch fettdicht?

    Thomas Harsch Profilbild
    Thomas Harsch
    from ELLER foodPackaging

    Ja! Viele unserer nachhaltigen Verpackungen sind als "fettdicht" gekennzeichnet. So können verpackte Snacks, welche mit Soßen oder fettenden Zutaten belegt sind, problemlos für den To-Go-Verzehr angeboten werden. Die Verpackungen bekommen keine unschönen Fettlecken und der verpackte Snack kann sauber in der Handtasche oder auf dem Autositz transportiert werden, ohne dort Schaden anzurichten. Damit die gekennzeichneten Verpackungen fettdicht sind, verwenden wir eine flouro-freie Imprägnierung, die vom Papier absorbiert wird.
  • Gibt es die Möglichkeit, einen CO2-Ausgleich zu erwerben?

    Björn Eller Profilbild
    Björn Eller
    from ELLER foodPackaging

    Zurzeit können wir aufgrund der geringen Nachfrage keinen CO2-Ausgleich über Klima-Lizenzen anbieten. Wir sind der Meinung, dass wir das Beste für die Umwelt tun können, indem wir bei der eigenen Herstellung der Produkte CO2 einsparen. Dazu treiben wir eine Vielzahl von Projekten voran:

    Zum Beispiel investieren wir in die Etablierung unseres umweltfreundlichen Graspapier-Sortiments, das bereits bei der Papierproduktion im Vergleich zu normalem Papier enorm viel CO2 einspart. Des Weiteren haben wir unseren Industrietrockner für die Trocknung der Druckfarben durch einen modernen energiesparenden Trockner mit integrierter Nachverbrennung und Wärmerückgewinnung ersetzt und sparen so jährlich bis zu 70% Erdgas ein. Unser Fuhrpark ist ausschließlich elektrisch ausgestattet und unser Firmengebäude wurde mit energieeinsparenden Maßnahmen modernisiert. Die genannten Projekte stellen nur einen kleinen Auszug vieler weiterer Maßnahmen dar.
  • Ist die ELLER foodPackaging GmbH ein energieeffizientes Unternehmen?

    Björn Eller Profilbild
    Björn Eller
    from ELLER foodPackaging

    Ja! Durch die Umsetzung verschiedenster Projekte konnten wir die Energieffizienz in den letzten Jahren weiter verbessern.

    1. Unser Unternehmensfuhrpark besteht bereits überwiegend aus Elektrofahrzeugen und wird ausschließlich durch Elektrofahrzeuge erneuert.
    2. Unsere Produktionshallen und Büroräume wurden auf langlebige und energiesparende Verbrauchsmittel wie LED-Leuchten umgerüstet. In Kombination mit Bewegungsmeldern wird das unnötige Ausleuchten ungenutzter Betriebsflächen vermieden.
    3. Unsere Verpackungen durchlaufen nach dem Druck einen großen Heißlufttrockner, der durch einen modernen energiesparenden Trockner mit integrierter Nachverbrennung und Wärmerückgewinnung ersetzt wurde. Mit dieser neuen Technologie kann neben massiven Energieeinsparungen auch das gesamte Firmengebäude allein aus der Energie der Wärmerückgewinnung beheizt werden.
  • Wie kann ein Verpackungshersteller den Planeten schützen?

    Kay Kneer Profilbild
    Kay Kneer
    from ELLER foodPackaging

    Als Verpackungshersteller sind wir uns der großen Verantwortung bewusst und investieren gezielt in die Forschung und Entwicklung von nachhaltigen, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Verpackungen. Unser Label „aquaTura®“ bedeutet für ELLER foodPackaging, dass wir das Maximum unserer technischen Möglichkeiten ausschöpfen, um nachhaltige und umweltfreundliche ToGo Verpackungen wirtschaftlich produzieren zu können.
  • Kann man mit ELLER Verpackungen Plastik vermeiden?

    Hanna Dürr Profilbild
    Hanna Dürr
    from ELLER foodPackaging

    Ja! Wir sind besonders stolz auf unsere transparente, kompostierbare aquaTura®-Folie / Papierfaserfolie. Sie hat alle positiven Eigenschaften einer herkömmlichen Plastikfolie, wie zum Beispiel eine herausragende Frischhaltefunktion, reduziert jedoch den Plastikanteil um 95%. Zusätzlich ist unsere Papierfaserfolie kompostierbar und könnte sich sogar im Meer abbauen – dort hat sie aber ganz sicher nichts zu suchen! Diese Folie wird zum Beispiel bei unserem Produkt „Panvas selfServe“ eingesetzt.
  • Welche Maßnahmen wurden getroffen, um den Wasserverbrauch zu reduzieren?

    Thomas Harsch Profilbild
    Thomas Harsch
    from ELLER foodPackaging

    Durch die Entwicklung nachhaltiger Verpackungen aus innovativen Materialien wie zum Beispiel „Graspapier“, werden enorme Mengen Wasser bei der Papierherstellung eingespart. So zum Beispiel bei der Herstellung des Grasanteils, der im Vergleich zur Aufbereitung von Holzfasern bis zu 75 % CO2 einspart. Die Einsparung stammt überwiegend aus der wassersparenden Aufbereitungsmöglichkeit, die das Rohmaterial „Gras“ im Vergleich zu Holzfasern bietet
  • Wie setzt sich die ELLER foodPackaging GmbH für die soziale Nachhaltigkeit ein?

    Björn Eller Profilbild
    Björn Eller
    from ELLER foodPackaging

    • Wir bieten soziale Anreize, um unsere Mitarbeiter zu motivieren, lange im Unternehmen zu bleiben. Regelmäßige Mitarbeiterevents und Firmenfeiern sind nur ein Teil vieler Maßnahmen.
    • Wir bilden Fachkräfte in Zusammenarbeit mit der Industrie und Handelskammer aus und bieten ihnen im Anschluss die Möglichkeit einer Festanstellung. Junge Talente, Quereinsteiger sowie Frauen in Führungspositionen gehören zu unserem Alltag und genießen im Team höchste Anerkennung und Akzeptanz.
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz liegen uns besonders am Herzen. Alle neuen Mitarbeiter müssen deshalb umfangreiche Schulungen absolvieren. Das Bewusstsein für Arbeits- und Gesundheitsschutz wird durch regelmäßige Unterweisungen gestärkt. Die Bereitstellung notwendiger Sicherheitskleidung ist für uns selbstverständlich!
  • Wie setzt sich die ELLER foodPackaging GmbH für die ökonomische Nachhaltigkeit ein?

    Björn Eller Profilbild
    Björn Eller
    from ELLER foodPackaging

    • Wir haben ein gesundes Unternehmenswachstum mit langfristigen Zielen ohne Abhängigkeiten von Dritten.
    • Wir pflegen sehr gute und langfristige Beziehungen zu unseren Kunden und Lieferanten.
    • Wir erneuern unseren Maschinenpark regelmäßig oder verstärken ihn durch neue Anlagen.
    • Unsere Rohstoffe beziehen wir nicht ausschließlich von internationalen Herstellern. Wir haben auch einen Blick auf regionale Hersteller und ziehen umwelttechnische Aspekte in die Lieferantenbewertungen mit ein. Zum Beispiel beziehen wir derzeit alle Umverpackungen aus Karton von Herstellern aus der Region.
  • Wie setzt sich die ELLER foodPackaging GmbH für die ökologische Nachhaltigkeit ein?

    Björn Eller Profilbild
    Björn Eller
    from ELLER foodPackaging

    Papier ist ein wertvoller nachhaltiger Rohstoff und wir schenken ihm besondere Aufmerksamkeit. Deshalb beziehen wir für die Herstellung unserer nachhaltigen Verpackungen ausschließlich FSC- oder PEFC-zertifizierte Papiere. Diese Zertifikate garantieren die Einhaltung einer nachhaltigen Forstwirtschaft sowie die Absicherung wichtiger Umwelt- und Sozialstandards im Wald. Sie unterliegen strengen Prüfungen durch unabhängige Dritte, die mindestens jährlich wiederholt werden.